deutsch-russischer Wasserballspieler und -trainer; über 680-facher Nationaltorhüter für die UdSSR/GUS/Russland bzw. ab 1997 für die BRD, Olympiadritter 1992, WM-Dritter 1994, EM-Dritter 1991; spielte u. a. für die Wasserfreunde Spandau 04, u. a. zwölffacher Deutscher Meister; Trainer beim OSC Potsdam ab 2012
Erfolge/Funktion:
über 680 Länderspiele
Olympiadritter 1992
WM-Dritter 1994
EM-Dritter 1991
Elfmaliger deutscher Meister
* 6. November 1968 Moskau
, ,Mit 42 Jahren gehörte der aus Russland stammende Alexander Tchigir, seit 1997 im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft, im Jahr 2010 zu den ältesten aktiven Wasserballern weltweit. Befragt nach den Gründen seiner beeindruckenden Leistungskonstanz, erklärte Alexander Tchigir in der taz (27.8.2010), verantwortlich sei "die russische Torwartschule". Mit den Worten "hart, aber ohne Qualen" beschrieb er seine Moskauer Lehrjahre. Der gebürtige Russe habe "den Status des Torwarts kräftig aufgewertet", so die Zeitung weiter. "Früher stellten die Trainer nur die Aktiven ins Tor, die schlecht schwimmen konnten." Alexander Tchigir ist in der Lage, "einen ganz großen Satz" aus seinem Tor zumachen, "um dem gegnerischen Center den Ball wegzuschnappen". Damit revolutionierte er weltweit das Torhüterspiel im Wasserball ("Seitdem gibt es den spielenden Torwart", sagte er selbst). Was ...